Reminder zur Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) anlässlich des Weltfrauentags:

 

Technologie von morgen, Probleme von gestern:  

Was tun gegen den Gender Gap in der Künstlichen Intelligenz?

 

Fachvortrag und Podiumsdiskussion im BMBF
7. März 2025 | 10:00-13:30 Uhr | Berlin

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein aktuelles Megathema und eine zentrale Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Um Deutschlands Rolle als führendes Land in der KI-Forschung zu sichern und die KI-Anwendung voranzutreiben, ist eine stärkere Beteiligung von Frauen an der KI-Forschung und an Führungspositionen in Unternehmen entscheidend. Wenngleich Deutschland aktuell bereits über renommierte und innovative KI-Forscherinnen und KI-Expertinnen mit großem Potenzial verfügt, verzeichnen wir im Bereich KI weiterhin einen erheblichen Gender Gap. So ist der Anteil von Frauen in IT-Studiengängen zwar gestiegen, liegt jedoch bei nur 19 Prozent im Studienjahr 2022/2023 und ist damit weit entfernt von einer Parität der Geschlechter (Quelle). Die Frage, wie wir dem Gender Gap in der KI begegnen können, ist von enormer Bedeutung – denn für eine inklusive KI, die allen Menschen dient, brauchen wir alle Talente und müssen „weiße Flecken“ in der Forschung vermeiden.

Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März 2025 lädt das BMBF dieses Jahr bereits am Freitag, den 7. März 2025, in der Zeit von 10:00 bis 13:30 Uhr, zu einem Austausch über Frauen in der KI ein. Wir wollen diskutieren, wie mehr junge Frauen für ein KI-Studium begeistert werden können und warum die gleichberechtigte Beteiligung der Geschlechter an der Entwicklung von KI von Bedeutung ist. Die Veranstaltung wird von der Journalistin und Autorin Mona Ameziane moderiert und durch Grußworte der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMBF, Claudia Müller, sowie Dr. Tina Klüwer, Leiterin der Abteilung Forschung für technologische Souveränität und Innovationen im BMBF, eröffnet.

Im Anschluss folgt eine Keynote von Kenza Ait Si Abbou Lyadini, CTO & Board Member bei Fiege, auf dem Podium diskutieren danach neben ihr auch Dr. Tina Klüwer, Leiterin der Abteilung Forschung für technologische Souveränität und Innovationen im BMBF, Daniel Krupka, Geschäftsführer der Gesellschaft für Informatik e.V., Dr. Kinga Schumacher, Senior Researcherin und Leiterin der AG Diversity & Gender Equality am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin, und Prof. Dr. Lucie Flek, Professorin an der Universität Bonn und Leiterin der KI-Nachwuchsforschungsgruppe Dynamically Social Natural Language Processing for Discourse Analysis (DynSoDA). Melden Sie ich jetzt zu der Präsenzveranstaltung an und diskutieren Sie mit!

Kinderbetreuung und Übersetzung in Gebärdensprache sind aufgrund der bisherigen Rückmeldungen nicht geplant. Melden Sie sich gern bei Rückfragen. Wir bitten um Anmeldung bis zum 5.3.2025.

Alle aktuellen Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier:

Jetzt anmelden

 

Gerne können Sie die Einladung auch an weitere Interessierte in Ihrem Netzwerk weiterleiten! 

 

Freundliche Grüße

Ihr Organisationsteam im DLR Projektträger

im Auftrag des BMBF/Referat Chancengerechtigkeit und Vielfalt in Wissenschaft und Forschung