Eventheader

 

Rechtliche Aspekte in Horizont Europa 

 

Rechtliche Aspekte in Horizont Europa

Die Nationale Kontaktstelle Recht und Finanzen informiert in dieser Online-Veranstaltung über verschiedene rechtliche Aspekte in Horizont Europa Projekten.

Im Mittelpunkt steht die Frage, was während der Antragstellung bei der Zusammenstellung eines Konsortiums in Hinblick auf die Beteiligungsregeln beachtet werden muss und wie Teilnehmende (Dritte) einbezogen werden können.

Folgende Themen werden behandelt – vorläufige Übersicht:

  • Beteiligungsvoraussetzungen
  • Assoziierung zum Programm (inkl. aktueller Situation)
  • Teilnehmende (Dritte) am Projekt, zum Beispiel Unteraufträge, Ressourcen Dritter oder assoziierte Partner
  • Model Grant Agreement
  • Vertragsänderungen
  • Konsortialvertrag

Bitte beachten Sie, dass im Seminar nur auf grundsätzliche Regelungen von Horizont Europa eingegangen wird. Spezifische Regelungen, wie beispielsweise für Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen, Ausschreibungen des Europäischen Forschungsrats (ERC) oder Partnerschaftsinstrumente, können hiervon abweichen und sind nicht Bestandteil des Seminars.

Wenn Sie mit den Grundlagen von Horizont Europa und / oder den vorherigen Forschungsrahmenprogrammen vertraut sind, ist die Veranstaltungsreihe ein geeignetes Format, um Ihnen einen vertieften Überblick über rechtliche Fragen zu Horizont Europa zu gewähren.

Die Online-Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.  Für das Webinar wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist bis zum 20. Februar 2025 erforderlich.

Anmeldung

Zur Anmeldung geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten eine E-Mail mit Ihrem persönlichen Anmeldelink an die eingegebene E-Mail-Adresse, mit der Sie den Anmeldevorgang durchführen können.

 

* Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.