Bitte wählen Frau Herr Divers Anrede *
Sie sind herzlich eingeladen, im Anschluss an die Veranstaltung an einem gemeinsamen Ausklang teilzunehmen.
Bitte wählen Ja Nein Nehmen Sie am Abendimbiss teil? *
Bitte wählen Sie aus den beschriebenen Tracks zwei passende für sich aus.
IT-Sicherheit - Wissen aufbauen
Neue Regulierung in der Cybersicherheit – Wird durch NIS2 die Kür für mich zur Pflicht?
Die Umsetzung der NIS2-Richtlinie ist in aller Munde und bringt wichtige Fragen mit sich. Ist mein Unternehmen davon betroffen? Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? Erfahren Sie in diesem Knowledge-Track mehr über den aktuellen Stand zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie und erhalten Sie einen ersten Einblick in die verpflichtenden Maßnahmen für betroffene Unternehmen. Wir geben Antworten und zeigen Best Practices sowie mögliche erste Schritte für eine entsprechende Umsetzung in Ihrem Unternehmen. Auch für nicht NIS2-betroffene Unternehmen ein echtes „Must-have“!
IT-Sicherheit - Praxis näher bringen
Bewusst und resilient gegen Cyberrisiken – Sicherheit im Zeitalter von KI
Der digitale Alltag erfordert von KMU gleichermaßen Resilienz und Innovationskraft. Technologien wie Künstliche Intelligenz eröffnen Chancen, bringen aber auch neue Risiken mit sich. Erfahren Sie in diesem Knowledge-Track, welche aktuellen Bedrohungen die IT-Sicherheit prägen. Wir beleuchten, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden für Gefahren sensibilisieren und welche Maßnahmen im Alltag entscheidend sind, um auf Angriffe gut vorbereitet zu sein. Außerdem beatworten wir die Frage: Was tun, wenn ein Cyberangriff trotzdem passiert? Ein klar strukturierter Notfallplan und eingeübte Abläufe sind der Schlüssel, um im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben und Schäden zu minimieren.
KI - Wissen aufbauen
KI rechtssicher nutzen: KI-Verordnung, KI-Kompetenz & Digitale Souveränität
Was heißt es, eine ausreichende KI-Kompetenz in KMU aufzubauen und sicherzustellen? Welche Folgen kann das Missachten dieser Verpflichtung für Ihr Unternehmen und für die verantwortlich Handelnden haben? Ausgehend von den Anforderungen der KI-Verordnung geben wir in diesem Knowledge-Track Antworten auf zentrale Fragen rund um die Nutzung von KI-Anwendungen. Außerdem beleuchten wir den Zusammenhang mit der Digitalen Souveränität von Unternehmen, also der Fähigkeit, im digitalen Umfeld unabhängig zu agieren und zugleich die Kontrolle über die eigenen Daten und Geschäftsgeheimnisse zu wahren.
KI - Praxis näher bringen
KI - Anwendungen erfolgreich in den Unternehmensalltag bringen - von der Idee bis zur ganzheitlichen Umsetzung
Viele KMU schwanken beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) zwischen Begeisterung und Bedenken: Neugier trifft auf Fragen zu Datensicherheit, Qualität sowie rechtlichen, ethischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Wie lässt sich das vereinen?
Erfahren Sie in diesem Knowledge-Track, welche Faktoren für erfolgreiche KI-Projekte entscheidend sind. Wir zeigen praxisnah, wie sich Anwendungsfälle identifizieren, bewerten und nachhaltig umsetzen lassen. Im Fokus stehen: • relevante Anwendungsfälle im Unternehmen, • menschenzentriertes Change-Management, • wirtschaftliche, technologische, rechtliche und ethische Erfolgsfaktoren.
Erfahren Sie, wie eine ganzheitliche „KI-Readiness-Kultur“ entsteht, die Chancen nutzbar macht und Vertrauen schafft.
Bitte wählen Runde 1: IT – Praxis vermitteln: Bewusst und resilient gegen Cyberrisiken – Sicherheit im Zeitalter von KI – 13. November 2025, 15:30 Uhr Runde 1: KI – Wissen aufbauen: KI rechtssicher nutzen: KI-Verordnung, KI-Kompetenz & Digitale Souveränität – 13. November 2025, 15:30 Uhr Runde 1: IT – Wissen aufbauen: Neue Regulierung in der Cybersicherheit – Wird durch NIS2 die Kür für mich zur Pflicht? – 13. November 2025, 15:30 Uhr Runde 1: KI – Praxis vermitteln: KI-Anwendungen erfolgreich in den Unternehmensalltag bringen – von der Idee bis zur ganzheitlichen Umsetzung – 13. November 2025, 15:30 Uhr Knowledge-Tracks Runde 1
Bitte wählen Runde 2: IT – Praxis vermitteln: Bewusst und resilient gegen Cyberrisiken – Sicherheit im Zeitalter von KI – 13. November 2025, 16:30 Uhr Runde 2: KI – Wissen aufbauen: KI rechtssicher nutzen: KI-Verordnung, KI-Kompetenz & Digitale Souveränität – 13. November 2025, 16:30 Uhr Runde 2: IT – Wissen aufbauen: Neue Regulierung in der Cybersicherheit – Wird durch NIS2 die Kür für mich zur Pflicht? – 13. November 2025, 16:30 Uhr Runde 2: KI – Praxis vermitteln: KI-Anwendungen erfolgreich in den Unternehmensalltag bringen – von der Idee bis zur ganzheitlichen Umsetzung – 13. November 2025, 16:30 Uhr Knowledge-Tracks Runde 2
Parallel zu den Knowledge-Tracks bieten unsere KI-Trainer Gespräche an. Buchen Sie sich Ihren Termin gleich bei der Anmeldung.
Zur Registrierung für die Veranstaltung Mittelstand-Digital Kongress 2025 werden Ihre Kontaktdaten, insbesondere Name und E-Mail-Adresse von uns erhoben und gespeichert, um Sie als Teilnehmer oder Teilnehmerin der Veranstaltung identifizieren zu können und die Teilnahme mit Ihnen abzuwickeln sowie Sie mit Informationen zu der Veranstaltung zu versorgen. Diese personenbezogenen Daten werden auf Grundlage der mit Ihrer Anmeldung verbundenen Einwilligung erhoben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die entsprechenden Felder sind als Pflichtfelder gekennzeichnet (mittels *).
Bitte wählen Ja Nein Ich bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Kontaktdaten (Name, E-Mailadresse, Organisation/Einrichtung) in eine Teilnahmeliste aufgenommen werden und den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden. *
Bitte wählen Ja Nein Ich bin damit einverstanden, dass während der Veranstaltung Bildaufnahmen gemacht werden, die der Veranstalter im Rahmen von öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen (z. B. Print- und Online-Publikationen) kostenfrei nutzen kann. Die Aufnahmen werden beim DLR-PT spätestens 6 Monate nach der Veranstaltung oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung bzw. bis zum Antrag auf Löschung durch Sie gelöscht. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich gemäß § 23 Kunsturhebergesetz hiermit einverstanden. *
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Auskunft über die gespeicherten Daten gibt Ihnen der zentrale Datenschutzbeauftragte des DLR (Datenschutz@dlr.de ).
Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf per E-Mail an uns übermitteln. Ihre Daten werden dann bei uns gelöscht, soweit sie nicht für den Zweck der Durchführung des entstehenden Vertragsverhältnisses mit Ihnen notwendig und erforderlich sind. Dazu senden Sie uns bitte eine kurze Mail an registration.dlr-pt@dlr.de . Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang des Widerrufs unberührt.
Nähere Informationen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Veranstaltung entnehmen Sie dem Hinweisblatt zum Datenschutz gemäß Artikel 13 DSGVO.