Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Kick-Off Veranstaltung Bildungskommunen! Die Veranstaltung richtet sich an die Projektverantwortlichen aus Politik/Verwaltung und an die Projektleitungen der geförderten Kommunen sowie an Verantwortliche für das kommunale Bildungsmanagement und wird neben fachlichen Inputs zu den Arbeitsfeldern des Programms vor allem die Möglichkeit zur Vernetzung innerhalb der Programm-Community bieten.
12:00 Uhr
|
Ankommen
|
13:00 Uhr |
Begrüßung |
Dr. Johanna Börsch-Supan (Abteilungsleiterin 3, ‚Allgemeine und berufliche Bildung; Lebensbegleitendes Lernen‘, BMBF) | |
13:30 Uhr | Bildungskommunen – ihre Ziele und ihre Partner |
Dr. Andrea Ruyter-Petznek (Referatsleiterin ‚Bildung in Regionen‘, BMBF) und Akteure des Programms
|
|
14:30 Uhr
|
Kaffeepause
|
15:00 Uhr | Speed-Dating |
Austausch zu ‚Bildungskommunen‘ und zu ersten Erfahrungen bei der Programmumsetzung
|
|
16:45 Uhr
|
Kaffeepause
|
17:00 Uhr |
Kamingespräch |
|
Gesprächsrunde zu Zielen, Perspektiven und Gestaltungsoptionen kommunaler Bildungslandschaften
|
Ab 18:00 Uhr |
Get together |
|
Ausklang mit Imbiss und Getränken zum Kennenlernen und Wiedersehen |
8:30 Uhr
|
Ankommen
|
9:30 Uhr
|
Keynote: Strategien der digitalen Transformation: Kommunale Bildungslandschaften 2030,
|
10:30 Uhr
|
Kaffeepause
|
11:00 Uhr
|
Themeninseln – am Vormittag
|
|
Themeninsel 1: Die vernetzte Bildungslandschaft Themeninsel 2: Viele Wege führen in den Raum. Wie sich ein sozialräumliches Bildungsmonitoring entlang kommunaler Voraussetzungen planen lässt. Themeninsel 3: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Kommune verankern Themeninsel 4: Zivilgesellschaftliche Akteure und deren Einbindung in Bildungslandschaften
|
12:30 Uhr
|
Mittagspause
|
13.30 Uhr |
Themeninseln – am Nachmittag |
|
Themeninsel 1: Die vernetzte Bildungslandschaft Themeninsel 2: Viele Wege führen in den Raum. Wie sich ein sozialräumliches Bildungsmonitoring entlang kommunaler Voraussetzungen planen lässt. Themeninsel 3: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Kommune verankern Themeninsel 4: Zivilgesellschaftliche Akteure und deren Einbindung in Bildungslandschaften
|
15:00 Uhr | Verabschiedung / Ende der Veranstaltung |
Themeninsel 1: Die vernetzte BildungslandschaftAnalog-digitale Vernetzung erhöht nicht nur die Transparenz und Zugänglichkeit von Bildungsangeboten, sie stärkt auch das koordinierte Zusammenwirken aller Bildungsakteure. Doch wie lässt sich eine vernetzte kommunale Bildungslandschaft gestalten? Welche Schritte sind sinnvoll? Wie kann Herausforderungen zielführend begegnet werden? Diese Fragen werden im Gespräch mit zwei Bildungskommunen diskutiert, um anschließend in einer interaktiven Phase gemeinsam Ansätze für das Vorgehen vor Ort zu erarbeiten. Sebastian Dyrschka, Kommunales Bildungsmanagement, Bildungsbüro, Stadt Fürth Anke Heydorn, Abteilungsleitung, Bildungsbüro, Landkreis Stade
|
Themeninsel 2: Viele Wege führen in den Raum. Wie sich ein sozialräumliches Bildungsmonitoring entlang kommunaler Voraussetzungen planen lässt.Beim Aufbau eines sozialräumlichen Bildungsmonitorings ist die Orientierung am jeweiligen Verwendungszweck und der Strategie hinter dem Vorhaben entscheidend. Diese können von der Schaffung einer transparenten Diskussionsgrundlage über Belastungslagen vor Ort bis hin zu einer bedarfsgerechten Budgetierung und Personalausstattung einzelner Bildungseinrichtungen reichen. Welche Zwecksetzungen möglich sind und welche notwendigen methodischen Schritte sich diesen anschließen, soll bei der Themeninsel in den Blick genommen werden. Anna Hinzen/Dr. André Förster, Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring (KOSMO)
|
Themeninsel 3: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Kommune verankernBildung für nachhaltige Entwicklung als ganzheitlichen Ansatz zu verankern, um eine chancengerechte und nachhaltige kommunale Bildungslandschaft zu gestalten, stellt Kommunen vor erhebliche Herausforderungen. Wie kann Bildungsmonitoring dabei unterstützen? Wie können Daten zur Akteurs- sowie zur Angebotsstruktur erfasst werden, um kommunale Potenziale der jeweiligen Kommune einzuschätzen und für den BNE-Prozess nutzbar zu machen? Was ergibt sich hieraus für die Akteure vor Ort? Dr. Markus Küpker, Leitung Handlungsfeld Daten und Analyse, RuhrFutur gGmbH
|
Themeninsel 4: Zivilgesellschaftliche Akteure und deren Einbindung in BildungslandschaftenVereine und andere zivilgesellschaftliche Initiativen und Gruppen leisten einen großen Beitrag zu gelingenden Bildungsbiografien in Städten und Kommunen. Wir wollen darüber diskutieren, wie sie ihre integrativen Potenziale entfalten können. Welche Formate, Prozesse und Strukturen eignen sich, um zivilgesellschaftliche Akteure in Bildungslandschaften einzubinden? Jana Priemer, Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
|
Themeninsel 5: Fachkräftesicherung: Von der Analyse hin zu einer strategischen BerufsschulplanungFachkräftesicherung erfordert eine genaue Kenntnis über die Fachkräftesituation in der Region und ein darauf abgestimmtes koordiniertes und strategisches Vorgehen. Wie kann die regionale Fachkräftesituation erfasst und regionale Bedarfslagen erkannt werden? Und wie können Strategien zur Fachkräftesicherung aussehen? Zu diesen Fragen wollen wir Methoden zur Analyse der regionalen Fachkräftesituation diskutieren und als eine Möglichkeit aufzeigen, wie mit einer strategischen Berufsschulplanung der Fokus zur Fachkräftesicherung auf regionale Bedarfslagen gelegt werden kann. Dr. Rabea Pfeifer/Bernhard Hübers, Kompetenzzentrum Bildung im Strukturwandel - Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier |